JANSSEN, G: und HEWICKER, H.-A., 2006: Die Flatterulme (Ulmus laevis Pall.) in Schleswig-Holstein – Verbreitung, Habitat und Vergesellschaftung, Gefährdung und Schutz. Drosera, 47-66.
MACKENTHUN, G., 2004: Ulmus, In: WEISGERBER, H. Et al. (Hrsg): Enzyklopädie der Holzgewächse (37. Erg.Lfg.), 20 S.
MACKENTHUN, G., 2018: Handbuch der Ulmengewächse, Version 2.5, www.ulmen-handbuch.de
MÜLLER-KROEHLING, S., 2003: Ulmus laevis PALL., 1784, In: WEISGERBER, H. Et al. (Hrsg): Enzyklopädie der Holzgewächse (33. Erg.Lfg.), 13 S.
MÜLLER-KROEHLING, S., 2003: Flatterulme – ein unbekannter Baum. Zehn verbreitete Irrtümer zu einer heimischen Baumart. AFZ-Der Wald (25), 1282-1286.
MÜLLER-KROEHLING, S., 2005: Die Flatterrüster. Eine wenig bekannte heimische Holzart. Holz-Zentralblatt, 131 (8), 109-111.
MÜLLER-KROEHLING, S., 2011: Eschentriebsterben, Erlen-Phytophtora: Die Flatterulme als Alternative und Ersatz in geschädigten Feuchtwaldbeständen. AFZ-Der Wald (19), 36-38.
MÜLLER-KROEHLING; S. und CLAUSS, V., 2011: Alternative zu Esche und Schwarzerle – Ein Plädoyer für die Flatterulme. Forstinfo (06), 4.
MÜLLER-KROEHLING, S. und KROEHLING, A., 2016: Plädoyer für die Flatterulme – Beobachtungen zur Flatterulme als Stadtbaum. Deutsche Baumschule (04), 34.
MÜLLER-KROEHLING, S. und KROEHLING, A., 2016: Die Flatteerulme (Ulmus laevis Pall.) als Stadtbaum in Landshut (Niederbayern). Jahrbuch der Baumpflege, 284-290.
MÜLLER-KROEHLING, S.: Die Flatterulme (Ulmus laevis Pall.), Hrsg: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, www.lwf.bayern.de/waldbau-bergwald/waldbau/109895/index.php
ROLOFF, A., 2017: Der Charakter unserer Bäume – Ihre Eigenschaften und Besonderheiten. Eugen Ulmer KG.
SCHWAB, P., Flatterulme – Ulmus laevis PALL., In: Projekt SEBA – Förderung seltener Baumarten. Hrsg.: Professur Waldbau ETHZ und Eidgenössische Forstdirektion BUWA. www.seba.ethz.ch
WEISS, H., 2018: Ulmen und ihre Risiken in der Stadt, Teil 1, AFZ-Der Wald (16), 44-48