Harrys magischer Zauberstab bestand aus einem geschnitzten Ast einer Stechpalme, in den – um die Zauberkraft noch zu stärken – ein Phönixfederkiel eingearbeitet worden war.
Auch im realen Leben sind es vor allem kleine, feine Dinge, die aus dem harten, zähen und gut polierfähigen Ilexholz gefertigt werden. Schirm- und Gehstöcke zum Beispiel. Franz Liszt hatte einen, Johann Wolfgang von Goethe sogar zwei schmucke Spazierstöcke, die aus kräftigen, nicht entrindeten Stechpalmen-Schößlingen gefertigt waren. Sie sind im Goethe-Haus in Weimar zu besichtigen.
Insgesamt ist das zunächst weiß-grünliche, später grau-weiße Stechpalmenholz gut geeignet für Drechsel-, Furnier- und Intarsienarbeiten. Da es sich gut und dauerhaft schwarz beizen lässt, wird es auch als Ebenholzersatz verwendet. Früher wurde es wegen seiner Härte und Zähigkeit auch für Zahnräder, Flaschenzüge und Werkzeugstiele verwendet.
Text: Dr. Rudolf Fenner
(Vertreter von ROBIN WOOD im Kuratorium Baum des Jahres)