Zum Abschluss der Ausrufung des 20. Baumes des Jahres 2008 gab
Dr. Wodarz die Gründung einer Stiftung bekannt. „Der Verein Baum
des Jahres e.V. und die Baum des Jahres Stiftung wollen gemeinsam
die Arbeit für den Baum des Jahres sowie für Bäume in Parks, in der
Landschaft und im Wald nachhaltig fortsetzen und intensivieren."
Spenden bitte auf das Konto Nr. 77 08 39 40 bei der Volksbank e.G. Neumünster BLZ 212 900 16
IBAN: DE 46 21 29 00 16 00 77 08 39 40 - BIC: GENODEF1NMS
- Hinweis "Baum des Jahres" -
bei Angabe Ihrer vollständigen Adresse erhalten Sie eine
steuermindernde Bescheinigung.
Spendenformular >>
Mitglied werden >>
Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung (kurz: „Baum des Jahres Stiftung“)
Gemeinnützigkeit anerkannt, gegründet 2008
Schirmherrin: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Vorstand: Stefan Meier (Präsident), Carsten Wilke
Postadresse: Bockum Nr. 3, 21385 Rehlingen
www.baum-des.jahres.de info(at)baum-des-jahres.de
Förderverein der Stiftung: Verein Baum des Jahres e.V., gegründet 1972
Vorsitzender: Ass. des Forstdienstes Stefan Meier
Postadresse: Bockum Nr. 3, 21385 Rehlingen
Tel. tagsüber: 05194/900-240 Stefan.Meier(at)grube.de
Als Fachbeirat unterstützt das Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) die Stiftung
Das Kuratorium ist ein Organ der Stiftung. Es hat die Aufgabe, den jeweiligen Baum des Jahres auszuwählen und der „Baum des Jahres-Stiftung“ zur Ausrufung vorzuschlagen. Es berät zudem den Stiftungsvorstand bei Fragen, die den Baum des Jahres betreffen.
Stiftung und Kuratorium nehmen gern Vorschläge (Baumarten für die kommenden Bäume des Jahres) aus der Bevölkerung für ihre Beratung entgegen.
Bitte per mail an info(at)baum-des-jahres.de
Wir kooperieren mit dem Deutschen Forstverein: www.forstverein.de
Im Focus steht das Einzelwesen, der Baum, wo auch immer wir ihm begegnen – im Garten, an der Straße, in Wohngebieten, in der Landschaft, im Wald, in Parks oder in einer Plantage......
Wir wollen Menschen an Bäume heranführen und Sensibilität für dieses lebendige Naturgut schaffen. In die Herzen großer und kleiner Menschen pflanzen wir Bäume, um gedankliche Veränderungen anzustoßen, die zu einem nachhaltigen, baumfreundlichen Verhalten führen. Dies geschieht durch Info-Faltblätter, durch Presseartikel, durch kindgerechte Baum-Geschichten, durch Infomaterial und aus Holz hergestellte Gebrauchsgegenstände, die wir über unseren Internet-Shop vertreiben.
Wir initiieren und unterstützen Pflanz-, Schutz- und Pflege-Maßnahmen im Rahmen unserer Möglichkeiten. Besonders gern übrigens mit Partnern!
So haben wir zusammen mit Partnern die „Elsbeerallianz“ ins Leben gerufen, um den so seltenen Baum des Jahres 2011 zu fördern: Sie führte (und führt immer noch) zur Pflanzung von –zigtausenden Elsbeeren. weiter
Wissenschaftliche Untersuchungen weisen auf ein erschreckendes Defizit an Naturerfahrung und Naturkenntnissen bei Kindern und Jugendlichen hin. (Aber es gibt auch Erwachsene, die noch nie in einem Wald waren!)
Wir initiieren und unterstützen im Rahmen unserer Möglichkeiten naturpädagogische Maßnahmen, die diesem Mangel abhelfen. Wir sprechen hierbei ganz bewusst und umfassender von Natur-Pädagogik, weil wir darunter Bereiche verstehen wie „Lebewesen“, „Erde und Gestein“, „Wasser“,„Luft“ und "Feuer".
In diesem Zusammenhang haben wir Tipps zur Gründung eines Waldkindergartens erarbeitet. weiter >>
Wie wollen wir Menschen erreichen?
Sie sehen:
Die einzigen zwei Zeitzeugen berichten (Text Dr. Möhl), weiter
Baumschutz ist Bürgerpflicht!
© Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung - Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Texte und Bilder, Fotos sind nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung der Baum des Jahres Stiftung sind untersagt, außer Bilder und Texte sind zur freien Verfügung und zum Download freigegeben.